Jahresverzeichnis 2019

So finden Sie uns

Kontakt

Impressum

Startseite

1/2019

Großsiedlungen: Prof. Dr. Wulf Tessin:
Die Großsiedlungen der 1960er und 70er Jahre im Spannungsfeld von Urbanität und Wohnlichkeit (S. 4 ff.)

Wohnen und Wohnumfeld: Ein Spielhof im Münchner Westend: Natur und Naherholung (S. 12 f.)

Wohnen und Quartier: Das »Leineberg-Modell« in Göttingen –
Ein Beitrag zur barrierearmen Erschließung von Erdgeschosswohnungen (14 ff.)

Landschaftspark: Kloster Bad Doberan: Historische Baustrukturen behutsam saniert (S. 18 f.)

Parks und Öffentliches Grün: Neue Zukunft für den Kurpark Bad Iburg (S. 22 ff.)

Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017: Erlebniswelt Echsenland Rathenow: Harmonie von Topographie und Spielskulptur (S. 26 ff.)

Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017: Meteoriten, Raketen und Ufos: »Auf dem Weg zu den Sternen« (S. 32 ff.)


2/2019

Prof. Dr. Jürgen Wenzel: 100 Jahre Bauhaus: Würde ein Besuch bei IKEA Walter Gropius wirklich glücklich machen? (S. 68 ff.)

Katalin Saary: Schulisches Mobilitätsmanagement: Was Hänschen nicht lernt…. (S. 72 ff.)

Renate-Wertheim-Platz Ingelheim: Klappsessel auf dem grünen Rasen (S. 76 f.)

Lechbruck am See: Stärkung der Ortsmitte (S. 78 f.)

Der neue Heidelberger Erinnerungsgarten der Kulturen: Gärtner pflegen die Gräber (S. 80 f.)

Adlershof: Ein neuer Stadtteil auf dem ehemaligen Flugfeld (S. 82 ff.)

Alte Werte für neues Konzept – Düren setzt bei Sanierung des Marktplatzes auf Beständigkeit (S. 85)

Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017: Ein Dschungel in der Wüste: Mehrwert für das historische Moskaubad in Osnabrück (S. 90 ff.)

Biken und Entspannen im neuen Wheelpark (S. 94 ff.)

Der Gorki-Park in Moskau: Zum 90. Geburtstag ein besonderer Spielplatz (S. 98 f.)

Park’n’Play in Kopenhagen (S. 100 f.)

Darling Harbour – Das neue Kongress- und Veranstaltungszentrum in Sydney (S. 104 f.)

Gründach des Jahres 2018 und größte Living Wall (S. 106)


3/2019

Interview Prof. Dr. Klaus Neumann: Wir müssen die Stadt neu erfinden (S. 132 ff.)

Paradox: Immer mehr Bahntrassen werden grün, immer mehr Vorgärten grau (S. 136 f.)

Bahnhofsvorplatz Erftstadt-Liblar: Aufenthaltsnischen und Treffpunkt (S.138 f.)

Vielleicht sogar Urlaubserinnerungen: Der »Garten der Sinne« im Seniorenzentrum »Abendfrieden« (S. 142 f.)

Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017: Ein starkes Bild: Fische in den Bäumen (S. 148 ff.)

»Trink Wasser!« – Ein Lehrpfad lädt zum Entdecken und Erforschen ein (S. 154 ff.)

Tierfamilien aus Gebirgslärche: Hoher Spielwert durch Material und Design (S. 159)

Bewegte Pause in Singapur: »Shout« – für mehr als 200 Kinder (S. 160)

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis für den Baakenpark in Hamburg (S. 178 f.)


4/2019

Städtebauliche Integration von Hauptverkehrsstraßen – was ist heute möglich? (S. 196 ff.)

72 Hour Urban Action Lobeda: Turbo und in Echtzeit; Zehn schnell umsetzbare Beispiele für mehr Natur, Nachbarschaft und Spaß (S. 201)

Das Aquaretum lebt: Wahrzeichen und Wasserspiel auf dem Zürichsee in neuer Gestalt (S. 202 ff.)

Der Gemeinschaftsgarten des Senioren- und Behindertenheims KJSW in Rosenheim (S. 206 f.)

Die Johanniskirchgärten in Essen: Ein Quartier für alle Generationen (S. 208 ff.)

Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017: Koserow auf Usedom: »Erdbär Karlchens Ausgrabungsstätte« (216 ff.)

Neue Kitas Johanna in Affhausen: Eine Lärmschutzwand mit zahlreichen Spielelementen (S. 222 f.)

Skyline Plaza in Frankfurt (S. 224 f.)


5/2019

Alexandra Czerner: Die »durchwachsene Stadt« – Ein klimafreundliches Leitbild für Städtebau und Architektur (S. 260 ff.)

Bad Iburg: Pavillon TERRA.vta: Harmonie von Innen und Außen (S. 266 f.)

Nordseeinsel Föhr: Fließende Übergänge: Hotel, Strand, Meer (S. 268 f.)

Ein Aussichtsturm für die Halde Pluto-Wilhelm (S. 270 f.)

Ein Skatepark in Damaskus? Entlastung ohne vordergründige Ablenkung (S. 276 f.)

Spielen im La Pegaso Park Barcelona: Ein Oktopus begeistert Kinder und Eltern (S. 278 f.)

Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017: Inmitten der Heidelberger Altstadt: Mehr Platz für das Maskentheater (S. 282 ff.)

Weithin sichtbar: Die Grabkapelle auf dem Württemberg (S. 294)

Deutscher Lichtdesign-Preis 2019: Außenbeleuchtung und Öffentliche Bereiche: Brücken Riedlingen (S. 296)

Deutscher Lichtdesign-Preis 2019: Außenbeleuchtung und Öffentliche Bereiche: Licht für die neue Stadtmitte Winterthur (S. 297)

Deutscher Lichtdesign-Preis 2019: Kategorie Lichtkunst: Kölner Dom (S. 298)


6/2019

Ricarda Pätzold: Heimat… Annäherung an einen komplexen Begriff (S. 324 ff.)

Der Max Kämpf-Platz in Basel (S. 330 ff.)

Die Fußgängerzone »Planken« in Mannheim: Ein Schachbrett als Grundriss (S. 354 ff.)

Mehrgenerationenplatz Lehe: Bewegungsimpulse stärken das Miteinander (S. 344ff.)

Jahresverzeichnis/Themenrückschau 2019 als Pdf